Es ist kein großes Geheimnis, dass Sonos beim Betriebssystem seines Multiroom-Systems auf Linux setzt. Das Unternehmen veröffentlicht auch brav den Quellcode der Open-Source-Komponenten des Systems. Nun setzt Sonos zwar unter der Haube auf Linux, doch die Linux-Anwender unter seinen Kunden lässt Sonos schon seit Jahr und Tag im Stich: Einen Linux-Version des Sonos-Clients gab es nie und wird es wohl auch nie geben. Nun braucht man als Linux-User nicht unbedingt auf Sonos-Geräte verzichten. Mit einem Smartphone oder Tablet in der Hand lässt sich das Sonos-System eigentlich auch sehr gut bedienen. Mit der App Runtime for Chrome lassen sich nun aber beliebige Android-Apps und damit auch die Sonos-App unter Linux ausführen. So müsst ihr nicht mehr unbedingt auf eine Sonos-App auf dem Linux-Desktop verzichten.
Google richtet sich mit der App Runtime for Chrome an Entwickler, die ihre App schnell auf dem PC testen möchten. Die Erweiterung funktioniert auf PCs mit Linux, MacOS X, Windows und Chromebooks. Neben Google Chromes lässt sich die Erweiterung auch mit Chromium nutzen, ich habe sie hier allerdings nur kurz mit der Open-Source-Version des Google-Browsers getestet. Ottonormalnutzer können die Chrome-Erweiterung nun aber auch dazu verwenden Android-Apps wie eben den Sonos-Controller für Android auf dem PC auszuführen. Somit habt ihr also auch endlich die Möglichkeit euer Sonos-System vom Linux-Rechner aus steuern — Dazu benötigt ihr nicht einmal ein Google-Konto oder ein Android-Gerät.
Zum Start des Ganzen müsst ihr den ARC Welder, so die Implementation der App Runtime als Browsererweiterung, in eurem Browser installieren — Wie gesagt: Das Ganze funktioniert mit Chrome oder Chromium. Habt ein wenig Geduld, bis der Arc Welder unter euren Browser-Apps erscheint, es müssen über 100 MByte Daten heruntergeladen werden. Klickt nach der Installation aus der App-Übersicht auf das Icon des ARC Welders und gebt einen Ordner im Dateisystem an, in dem die Erweiterung ihre Daten ablegen soll. Danach möchte der Welder von euch eine APK-Datei, also die Android-App in Form eines komprimierten Archivs. An die APK-Datei der Sonos-App kommt ihr entweder mit Tricks, indem ihr die App aus eurem Handy extrahiert oder einfacher und ohne ein Android-Gerät mit dem APK-Downloader Raccoon oder über Webseiten wie APK-Mirror.
Habt ihr dem ARC Welder die Sonos-App untergejubelt, erscheint noch ein dritter Dialog mit weiterführenden Einstellungen. Ich für meinen Teil würde es bei den vorgegebenen Optionen belassen. Orientation: Landscape, Form Factor: Tablet, Clipboard Access: Yes. Die restlichen Felder lasst ihr leer, sodass ihr zum Starten der App nur noch auf Launch App klicken müsst. Dies öffnet die Sonos-App für Android auf eurem Linux-System und fügt auch gleich einen Eintrag in den Browser-Apps ein. Aktuelle Desktopumgebungen wie Unity oder Gnome listen solche Apps in der Regel in ihrer Anwendungsübersicht auf, sodass ihr die Sonos-App auch ohne den Umweg über einen Browser starten könnt.
Die Sonos-App möchte auf eurem Linux-System nun noch eingerichtet werden — der Vorgang unterscheidet sich nicht von Sonos auf einem Handy. Oft entdeckt die App euer Sonos-System von alleine, eventuell müsst ihr während des Suchvorgangs auf einem eurer Sonos-Geräte Mute zusammen mit der Lauter-Taste gedrückt halten. Hat die zur Browser-App umgewandelte Android-App euer Sonos-System gefunden, könnt ihr das System wie vom Handy gewohnt steuern. Im Vergleich zu einem aktuellen Android-Handy wie dem Nexus 5 oder Nexus 9 läuft die Sonos-App über die App Runtime for Chrome ein wenig träger, doch immer noch schnell genug. Ab und an lassen sich zudem kleine Bugs wie zum Beispiel fehlende Icons feststellen, doch im Großen und Ganzen läuft Sonos im Linux-Browser ohne Komplikationen.
Besser wäre natürlich nach wie vor eine native Linux-Anwendung für Sonos, doch wie gesagt: Das Unternehmen macht es mehr als deutlich, dass es einen Linux-Client für Sonos nicht geben wird: „At this time, Sonos does not intend to develop and maintain a version of our Desktop Controller which will run natively on Linux and so we’ve marked this thread as Not Planned. We understand the desire for the ease of use a native controller would provide; we love Linux and use it ourselves. Linux is part of our own development process and Sonos players themselves run Linux. However, since Linux is not widely used in most homes it simply doesn’t make sense for us to develop and maintain a native application right now.“
Sonos für Linux: Mit der App Runtime für Chrome die Sonos-Android-App unter Linux ausführen ist ein Beitrag von Linux und Ich. Der Beitrag ist lizenziert unter CC BY 4.0. Weitere Informationen und News findet ihr auf Google+, Facebook oder Twitter. Sollte dir hat dieser Beitrag gefallen haben, dann kannst du via Flattr oder mittels Bitcoin 1Jm1CqCpYUxmrxJuy2LGveLkSWieLvNJJN spenden.